Gestern las ich einen Artikel auf dem Affenblog von Vladislav Melnik mit dem Titel „5 fundamentale Fehler die deutsche Blogger den Erfolg kosten können“.
Mir gab das die nötige Inspiration um diesem Artikel zu verfassen. Ich möchte zum einen den Artikel von Vladislav einen Tribut zollen und zum anderen eine Idee bringen wie man evtl. dem deutschen Bloggerego den Teufel austreiben kann.
Ich musste mich in dem Beitrag von Vladislav leider teilweise wiedererkennen und das gab mir den Anlass mich mit meinem Sharing-Verhalten auseinander zu setzen und es zu überdenken.
Nicht jeder Geiz ist geil!
Das die Deutschen geizig sind ist ja nun wirklich kein Geheimnis. Ich kann mich da nicht ausschließen. Vor allem wenn es um mein Geld geh.
Wie sieht es aus, wenn mich etwas nichts kostet und es mir aber dennoch etwas gebracht hat, wenn es sich einfach nur um das Teilen von anderen Artikeln handelt ?
Dennoch schwierig! Es wird nicht geteilt. Jedenfalls nicht besonders oft.
Lieber wird der eigene Artikel promotet als der eines anderen Bloggers, schließlich bildet er die Konkurrenz. Vladislav erklärt in seinem Artikel ausgesprochen gut, warum genau das ein Fehler sein kann.
Meine Idee dem deutschen Bloggerego den Teufel auszutreiben
Warum setzen wir nicht einfach mal Quellenangaben?
Ja richtig!
Quellenangaben 🙂
Hat dich ein Artikel eines anderen Bloggers so sehr inspiriert, dass du einen ähnlichen verfasst, kannst du das doch einfach sagen. Niemand wird denken du bist ein schlechter Blogger, weil dich andere inspieren und du auf keine „eigene“ Idee kommst. Wieso setzt du nicht einfach einen Backlink? Warum schreibst du nicht, dass du auf Blog xy Artikel yz gelesen hast und der dir den nötigen Denkanstoß gegeben hat?!
Das tut nicht weh, kann aber Wunder bewirken!
Auf welche Art und Weise man das macht ist soll dir überlassen sein. Ob du am Anfang schreibst du hättest Artikel yz gelesen oder am Ende deines Artilels den Link setzt soll auch dir überlassen sein.
Es könnte z. B. so aussehen.
Ideenquelle: http://affenblog.de
Stell dir vor, jeder würde das machen?!
Vielleicht hast du ja auch eine ganz andere Idee, aber ich denke, es ist nicht sonderlich schwierig zu zeigen wer oder was dich inspiriert hat. 🙂
Ganz gleich wie denke ich, wenn ein Artikel dich inspiriert hat, dann verlinke diesen auch. Machen Journalisten nicht anders und irgendwie sind wir Blogger ja ähnlich angesiedelt.
Ich werde das in Zukunft auf jeden Fall genauso handhaben und fange gleich mit diesem Artikel damit an.
Was hältst du von der Idee und vielleicht hast du auch eine andere. Teile sie mit uns und die deutsche Blogospähre umkrämpeln.
Wie hast du den Artikel gefunden? Bewerte ihn doch bitte.
Neueste Artikel von Sebastian (alle ansehen)
- Smartphone Tarife Vergleich – transparent zum günstigen Tarif! - 12. März 2015
- Besucher- und Einnahmenreport Dezember 2014 - 4. Januar 2015
- Besucher- und Einnahmenreport November 2014 - 15. Dezember 2014
Bloggernetzwerke sind für mich ebenfalls extrem wichtig. Der wichtigste Grundsatz in unserer Branche ist schließlich „get yourself out there“. Danke für alle guten Tipps hier!
Ich kann TecReflex nur Rechtgeben. So wie aller Anfang schwer ist dauert es halt bis man seine Kontakte aufbauen kann. Dabei dann noch den gegenseitigen Mehrwert zu erzielen wäre wünschenswert.
Ich finde die Zwischenüberschriften etwas wirr, aber naja… zuviele Schriftgrößen…
Ich denke, es liegt nicht am Geiz, sondern der Angst. Denn zu oft wurden Blogs als Werbemittel missbraucht, sodass man denkt, dass jeder Link nur gesetzt wird, weil man ne Gegenleistung dafür enthält – und sei es ein ‚Gegenlink‘. Dass Verweise auf andere Blogger hilfreich sein können, daran denkt man nicht. Vor allem für Leser ist das gut, wenn sie andere Informationsquellen entdecken. Und in deinem Fall sieht man: Man öffnet zwar die andere Seite, aber natürlich interessiert mich auch deine Meinung zum Thema. Ich lese den Link also NACH deinem Beitrag 🙂
Für mich ist es real auch ne Selbstverständlichkeit, Quellen zu nennen – schon, um deutlich zu machen, dass ich nich alleine drauf gekommen bin, sondern meine Gedanken angeregt wurden 🙂
Trotzdem scheue ich mich, weil ein Link auch aussagt: Ich hab ne persönliche Bindung dazu. Das kann von ner Freundschaft zum Blogger bis zu ‚hab ich nur gelesen‘ gehen. Und ich will nich den Eindruck erwecken, dass ich total dick mit anderen bin und damit falsche Erwartungen wecken. Ich will auch nicht andere in Misskredit bringen, weil mein Artikel nicht zum Link passt.
Was ich aber cool finde: Wenn man Blogs verlinkt, kann man die Blogger z.B. über deren FB-Seite informieren – dann bekommt man ein Feedback und hat Werbung für sich gemacht 🙂
Grüß dich Evy,
erstmal vielen Dank für dein Kommentar. Es sind ja nur zwei Zwischenüberschriften, das andere ist Fett-Schrift. 🙂
Das mit der Angst habe ich nicht richtig verstehen können, du selbst entscheidest ja ob du den Link setzt oder nicht. Ich mach das angstfrei! Setze ich einen Link, dann will ich dafür ja primär keine Gegenleistung haben, sondern mitteilen, wer mich inspiriert hat oder wo es noch weiterführende Informationen gibt. Ein Link hat für mich auch nicht die Aussagekraft, ich hätte den Artikel nur gelesen. Das ergibt ja keinen Sinn.
Ist für mich kein Mehrwert erkennbar, zeige ich es auch nicht meinen Lesern. Anders verhält es sich, wenn ich denke, er bietet mir und meinen Lesern Mehrwert und weiterführende Informationen. Ich empfinde es als meine Pflicht und gehört zum „guten Ton“, dem Blogger dann Tribut zu zöllen ohne das meine primäre Absicht eine Gegenleistung ist.
Für wen erweckt es den Eindruck, dass man „dicke“ mit jemanden ist, wenn ein Link gesetzt wird? Das habe ich nicht verstanden.
Die Idee jemanden zu sagen man hätte ihn verlinkt, sei es bei Facebook oder auf anderem Wege, finde ich nicht passend.
1. bekommt es der Blogger sowieso mit, wenn er regelmäßig seine Backlinks checkt
2. bringt man den Blogger in die Verlegenheit, er müsse selbes auch tun
und dann sind wir wieder bei Gegenleistung und der Kreis schließt sich.
Besten Gruß
Hallo, Sebastian,
tolle Anregung. Den Affenblog kenne ich auch und der ist großartig.
Neben der Angabe von Quellen, was ich schon recht häufig nutze, sind es die Bloggerparaden, die hier super sind und was ich in 2015 auch mehr nutzen möchte, Gastbeiträge von Bloggerkollegen auf meinem Blog.
An dieser Stelle hier mein Hinweis auf meine Blogparade zum Thema „Glück“
Vielleicht fällt dir ja auch was dazu ein und du machst mit. Läuft noch bis zum 17.01.
Ich freue mich über jeden Beitrag dazu. http://blog.finde-dich-selbst.net/wie-sich-glueck-darstellt/
LG
Frank
Grüß dich Frank,
ja der Affenblog ist wirklich großartig. Selten habe ich einen so sehr inspirierenden Blog wieder diesen gesehen! Das trifft sich sehr gut, ich hatte auch in diesem Jahr geplant einige Gastbeiträge für andere Blogs zu schreiben. Vielleicht kommen wir da ja zusammen. 🙂
Vielen Dank für deine Einladung zur Blogparade. Leider habe ich dein Kommentar jetzt erst gelesen und werde es leider nicht schaffen daran teilzunehmen. Solltest du nochmal eine starten bin ich auf jeden Fall mit von der Partie! 🙂
Besten Gruß
Hallo, Sebastian,
kein Problem. Wobei ich im Moment darüber nachdenke, die Frist nochmal um zwei Wochen zu verlängern, da auch ich im Moment ziemlich viel zu tun habe und wohl vor Anfang Februar nicht wirklich starten kann, alle Beitröäge zusammen zu fassen und auch von verschiedenen Seiten der Zeitfaktor ein Problem war.
Würde es dir helfen?
Dann hast du auf jeden Fall Gelegenheit dazu.
HG
Frank
Grüß dich Frank,
die Zeitverlängerung kann durchaus helfen! Wenn du weißt welche Deadline du setzen wirst, sag mir einfach Bescheid und ich werde schauen was sich machen lässt! 🙂
Besten Gruß
Ihr habt recht. Mit anderen Blogger Kontakt zu haben ist wirklich wichtig. Also ich lese sehr gern auf anderen Seiten und ich freu mich auch immer irgendwie mit wenn sie Erfolg haben. Warum kann ich euch nicht sagen ich finde es halt einfach toll und es gibt einen Hoffnung.
Grüß dich Sabrina,
vielen Dank für dein Kommentar. Der Kontakt ist wirklich mit das Wichtigste!
Besten Gruß
Hey Sebastian,
danke für den Link! 😉
Ich verpacke die Quellenangabe immer im eigentlichen Text. So sieht’s optisch schön aus und wenn der Leser weiterführende Quellen haben möchte, dann kann er das tun.
Weiter so!
Beste Grüße
Vladislav
Grüß dich Vladislav,
ich bitte dich, nichts zu Danken! 😉
Besten Gruß
Ich habe von Anfang an immer gesagt, dass ein freundlicher Kontakt zu anderen Bloggern und Webmastern das wichtigste ist, um qualitativ hochwertige Backlinks zu erhalten. Schöner Beitrag, Sebastian!
LG
Grüß Dominik,
ich hoffe inständig, dass es in Zukunft eine Veränderung in der Blogosphähre geben wird!
Besten Gruß
Ich habe schon das Gefühl, dass bereits ein Umdenken stattfindet.
Gemeinsam ist man eben stärker und viele haben das schon erkannt. Eine Quelle anzugeben finde ich aber trotzdem merkwürdig – irgendwie unpersönlich. Netter ist es doch, es im Artikel zu erwähnen. So wie du es am Anfang deines Beitrags getan hast.
Schöne Grüße
Birte
Hallo Birte,
das Gefühl habe ich auch, ich bin gespannt was die Zukunft bringt und hoffe das es sich in die richtige Richtung entwickelt.
Besten Gruß
Für mich gibt es viele Vorteile die für ein solches Netzwerk sprechen. Zum einen kann man sich gegenseitig mit Gastartikeln versorgen und so frischen Wind auf den Blog bringen. Gerade in Zeiten wo man vielleicht nicht so viele Ideen hat, ist das ein wichtiger Faktor. Durch die Vernetzung bekommt man jedoch auch zusätzlichen Traffic und mein Blog erhält eine größere Sichtbarkeit