Wieder mal eine kleine Exkursion in der Welt der Nischenseiten. Wie wir wissen ist Google absolut kein Fan von Duplicate-Content, warum es dann immernoch gemacht wird bleibt mir ein Rätsel!
Vor kurzem habe ich meine Nischenseite für LED Fernseher komplett umstrukturiert. Vorher war es mehr ein Nischenblog, geführt wie ein normales Blog, auf der Startseite waren die Artikel wie man sie kennt, in einem kleinen snipped sichtbar. Genauso in den einzelnen Kategorien, auch dort wieder einzelne Ausschnitte usw und sofort.
Sprich, ich hatte mindestens einen Artikel mit einem kleinen Ausschnitt auf vier verschiedenen Unterseiten oder auch mehr. Und genau da ist der Duplicate-Content und genau DAS mag Google nicht.
Was habe ich gemacht?
Alle Inhalte von den Beiträge als Seite eingerichtig, den Beitrag gelöscht und eine 301-Weiterleitung (zum PlugIn) eingerichtet. Du darfst auf keinen Fall vergessen eine Weiterleitung einzurichten, machst du es nicht kommt der Besucher auf deine 404-Seite und das solltest du vermeiden, die Suchmaschinen mögen es ebenfalls nicht. 😉
Ich bin recht froh, dass ich bisher noch nicht allzu viele Beiträge gehabt habe, knapp 13 waren es und das hat schon einige Stunden gedauert. Nachdem ich mit allem fertig war, habe ich mir eine neue Sitemap gezogen und diese dann in meinen Webmastertools neueingereicht.
Was ist passiert und wie hat es sich entwickelt?
Erstmal passierte nicht viel, es hat einige Tage gedauert bis Google meine Nischenseite neu in den Index aufgenommen hat.
Aber dann!
Ging es aufeinmal los, ich würde es kein Besucherstrom nennen, aber eine deutliche Verbesserung war und ist aktuell immernoch zu erkennen.
Vor der Umstrukturierung waren es round about 30-40 Seitenaufrufe pro Tag, großzügig gerundet, auf meiner Nischenseite.
Nach der Umstrukturierung passierte erstmal wie gesagt nicht besonders viel, vier laaaange Tage hat es gedauert. 😉 Jetzt sind es im Schnitt zwischen 60 – 70 Seitenaufrufe am Tag. Ich finde das ist ein beachtlicher anstieg und unterstreicht meine These in vollem Umfang. Vermutlich wird sich die Besucherzahl weiterhin deutlich erhöhen und das allein durch die Umstrukturierung von Beiträgen auf Seiten.
Es haben sich nicht nur die Seitenaufrufe deutlich verbesser sondern auch die Page-Impressions. Waren es vor der Umstrukturierung an der Grenze zu 200 Impressions, haben sich die Page-Impressions nach der Umstrukturierung verdoppelt!!! Tendenz steigend.
Persönliches Fazit
Wer einen Blog führt in dem er regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht, sollte wohl eher nicht über diese Umstrukturierung nachdenken. Viel mehr ist es an die Nischenblogs gerichtet. Mach aus deinem Nischenblog eine Nischenseite! Es wird sich garantiert auszahlen.
Was hast du auf deiner Nischenseite oder deinem Nischenblog, Beiträge oder Seiten und welche Erfahrungen hast du bisher gemacht?
Wie hat dir der Artikel gefallen? Bewerte ihn doch bitte! 🙂
Neueste Artikel von Sebastian (alle ansehen)
- Smartphone Tarife Vergleich – transparent zum günstigen Tarif! - 12. März 2015
- Besucher- und Einnahmenreport Dezember 2014 - 4. Januar 2015
- Besucher- und Einnahmenreport November 2014 - 15. Dezember 2014
Hey Sebastian,
danke für den Tipp, werde es bei der nächsten Nische auch umsetzen oder zumindest es probieren 😉
Sehr gute Zusammenstellung! Ich bin der Meinung, dass das richtige Contentmarketing immer noch unterschätzt wird. Dafür sollte mehr Geld investiert werden.
Hmm sehr interessanter Artikel. Heißt das, wenn man einen Beitrag mehreren Kategorien zuordnet, dass der dann automatisch als Duplicate content gewertet wird?
Hey, interessante Entdeckung. Kann mir nur nicht wirklich erklären, warum Google lieber Seiten präferiert? Inwiefern wirken sich diese besser auf die SEO aus als Beiträge?
Ich hab leider immer noch nich kapiert, was du gemacht hast 🙁 Und die Überschrift ist etwas lang für die Kürze des Beitrages….
Grüß dich Ivy,
fleißig warst du im Kommentieren. Vielen Dank dafür! 🙂
Ich habe mir mal deinen Blog angeschaut. Du bloggst mit Blogspot, hast du die Möglichkeit zwischen Beiträgen und Seiten zu wählen?
Besten Gruß
Hm… danke für diesen informativen Artikel. Bei meiner nächsten Nischenseite werde ich es im Kopf behalten.
Habe aber generell Kategorie-Seiten /Archiv-Seiten etc. unter noindex stehen. Es werden nur meine Blogbeiträge indexiert und gefollowed.
Bezüglich der Startseite macht sich eh ein neuer Trend bemerkbar. Hier geht es eher darum ein Opt-In Formular schon im Header (bzw. gleich im sichtbaren Bereich) zu erstellen.
Denn wie jeder weiß, dass Geld liegt in sogenannten Email-Listen.
Grüß dich Michael,
freut mich das ich dir eine Anregung für deine nächste Nischenseite geben konnte. Es funktioniert 100 %! Ich werde es auch im Zuge der nächsten Nischenseiten Challenge so handhaben. Ja, da hast du völlig recht. Das Geld liegt in den Email-Listen. Vielleicht sollte ich auch mal damit anfangen, mit eine Liste aufzubauen. 😉
Vielen Dank für deine Anregung! 🙂
Besten Gruß
Hey Sebastian,
eine sehr interessanter Artikel.
Das werde ich bei meinem nächsten Projekt doch gleich mal testen :-).
Danke für den Tipp!
Lg
Sven
Hi Sebastian,
interessanter Ansatz.
Werde ich beim nächsten Nischenprojekt einfach mal ausprobieren.
Mal sehen was man da für Ergebnisse erzielt.
Gruß,
Pepe
Grüß dich Pepe,
ich würde mich freuen von dir und deinen Erfahrungen zu hören. 🙂
Besten Gruß
Wie lang waren deine Beiträge im Durchschnitt und wie lang war die Vorschau welche du auf den Übersichtsseiten angezeigt hast? Du meist es waren nur ja nur 13 Seiten. Wieviele Seiten waren insgesamt im Index? Also wie war das Verhältnis zwischen Seiten mit Beiträgen und Kategorie- oder Archivseiten?
Hast du an den Beträgen nach der Übernahme zu Seiten etwas geändert? Z.b. neu mit Überschriften angereichert?
Eigentlich kann ich es mir nicht vorstellen, dass Google Seiten wegen internen doppelten Inhalt netgativ beurteilt. Jedenfalls nicht wie in deinem Fall.
Grüß dich Wojciech,
die Beiträge waren im Schnitt 300-400 Wörter lang. Die Vorschau war das übliche snipped von WordPress, so zwischen 40 – 50 Wörter. Es waren alle Beiträge und Seiten im Index, Kategorie-Seiten waren es ca.8 und keine Archivseite. An den Überschriften und Texten habe ich nichts verändert, ich habe sie 1 zu 1 übernommen. Ich konnte mir das auch nicht vorstellen und habe es einfach probiert. Nach wie vor steigt der Traffic stetig.
Besten Gruß
Man könnte auch kurzerhand zu dem Schluss kommen: Für kleine Nischenseiten braucht man kein WordPress. Das lässt sich auch bequem mit ’ner HTML-PHP-Kombi aufsetzen ohne viel Pflegeaufwand zu haben.
Grüß dich Steffen,
grundsätzlich kein falscher Schluss. Jedoch bin ich der Meinung, eine Nischenseite sollte nicht aus einer kleinen HTML-PHP Kombi bestehen. Jedenfalls ist das für mich keine Alternative. Da wäre mir der Aufwand zu groß, ich erweitere diese Seite mehrmals im Monat. Im kommenden Jahr wird es einen Rezensionen-Bereich geben und spätestens da lege ich mir die Karten.
Betreibst du Nischenseiten?
Besten Gruß
Wenn mal ungewollt Duplicate Content vorkommt, zum Beispiel im Impressum oder im Datenschutz: Einfach die Seite auf „robots=noindex“ setzen und einen Cannonical-Tag einfügen, der zum einmaligen Text(ausschnitt) führt, das sollte die meisten Probleme beheben. Ansonsten kann Google mittlerweile schon relativ gut unterscheiden, ob es sich um „geklauten“ Content handelt, oder um allgemein häufig vorkommende Textabschnitte im Netz.
LG
Grüß dich Dominik,
vielen Dank für den Tipp! Ich glaube auch das Google das schon gut unterscheiden kann ob der selbe Content schon auf anderen im Netz vorkommt, aber ob Google das auch Seitenintern unterscheiden kann ist für mich fraglich. Dann könnte ich ja auf einer Reviewseite immer den selben Content verwenden und ändere nur den Produktnamen ab. Das würde Google sicher nicht tollerieren. :p
Besten Gruß
Hi Sebastian,
interessanter Beitrag. Nur nochmal kurz zum mitschreiben…. Du hattest auf deiner Startseite einen Ausschnitt von einem Beitrag? Sozusagen als Vorschau? Du hast diesen gelöscht und als Seite neu gepostet? Gab es diesen dann nicht mehr als Vorschau?
Google muss so etwas wissen und zwischen einer Vorschau und einem doppelten Content unterscheiden können. Vll ist deine Webseite so gut gestiegen, da wieder einige größer Updates bzgl. Algorithmus erschienen sind?
Hallo Markus,
genau, ich hatte die üblichen Ausschnitte wie sie bei Blogs bekannt sind. Auf der Startseite waren die aktuellen Artikel und in den einzelnen Kategorien auch wieder die Ausschnitte sehen. Als ich auf die Seiten umstukturiert habe sind die Ausschnitte verschwunden, weil sie keine Beiträge mehr waren. Ich weis nicht ob Google da unterscheiden kann, wenn Artikel x auf drei Unterseiten (Kategorien) als Kopie erscheint (auch wenn es nur eine Vorschau ist) ist der Text ja trotzdem identisch.
Sollte das im Zusammenhang mit den Updates stehen, dann ist das natürlich ein mega Zufall. Ich werde mich mal schlau machen, ob die Updates evtl der Grund sein könnten und nochmal einen Nachtrag leisten.
Vielen Dank für dein Kommentar!
Hm, da hätte ich eigentlich schon gedacht, dass Google clever genug ist das NICHT als Duplicate Content zu werten. Aber gut, wenn du sonst nichts verändert hast, lässt sich der positive Aufschwung nur darauf zurückführen.
Danke, dass du diese Erfahrung geteilt hast!
Werde überlegen, die auf Nischenseiten eventuell auch zu ändern.
Grüß dich Melli,
vielen dank für dein Kommentar!
Google ist ja auch nur eine „Maschine“. Wie soll sie das unterscheiden können? Aber ich muss ehrlich zugeben, dass ich auch zuvor dachte Google würde einen Unterschied machen.
Sobald du es ausprobiert hast, kannst du ja Bescheid geben, dann können wir den Artikel um deine Erfahrung erweitern.
Besten Gruß